6. Stummfilmfestival

31.07. und 01.08.2020 ab 20:00

INFOS

Grätzlfest am Kopf-Bahnhof

01.08.2020 ab 13:30

INFOS
Verein das Konzept

31. Juli und 01. August 2020

Datum: Fr. 31.07 und Sa., 01.08. 2020

Veranstaltungsort: Theater im Kopfbahnhof, Bahnhofstraße 98, 3920 Groß Gerungs

Eintritt: Freie Spende

Bereits zum sechsten Mal findet das zweitägige Stummfilmfestival in Gr. Gerungs statt. Dieses Jahr jedoch anders als gewohnt nicht im Lichtspielhaus Gr. Gerungs sondern im Theater am Kopfbahnhof. Das Konzept dabei bleibt jedoch das gleiche: Altes Videomaterial trifft auf einen neuen Soundtrack. Beide Abende beginnen mit je einem Kurzfilm, die beide vom Jazzpianisten Bernhard Krisper begleitet werden. Darauf folgt ein Hauptfilm in Spielfilmlänge:

Am Freitag, dem 31.07 erleben wir live improvisierte Tastenmusik von  zu „Sonne halt!“ (Ferry Radax, AT, 1962) österreichischen Film-Avantgardist Ferry Radax, sowie zu Ausschnitten aus einem Klassiker des frühen feministischen Films – „L’une chante, l’autre pas“ (Agnès Varda,FR, 1977) der erst kürzlich verstorbenen Agnès Varda. 

Hauptfilm am Freitag ist „Das Kabinett des Dr. Caligari“ (Robert Wiene, DE, 1920), in dem der unheimliche Dr. Caligari mit Hilfe eines Somnambulen eine kleine Stadt in Angst und Schrecken versetzt. Ein skurriler Film in dem nachweislich kein einziger rechter Winkel zu finden ist. Heidi Fial und Tobias Pöcksteiner – beide Kontrabassisten und Multiinstrumentalisten – geben der gruseligen Asymmetrie mit sprödem, ästhetischem Spiel ein musikalisches Gesicht.
 

Am Samstag, dem 01.08. bildet Material aus vier Amateurfilmen aus dem Zeitraum 1968 bis 2006 den Spielteppich für den Improvisator Bernhard Krisper – Szenen des öffentlichen Lebens aus vier europäischen Städten, wobei der jüngste Film vom Ausführenden selbst stammt.

Hauptfilm am zweiten Tag des Festivals ist. „Die Warschauer Zitadelle“ (Louise Kolm-Fleck/Jakob Fleck, DE, 1930). Der von der Wiener Filmpionierin Louise Fleck kreierte Film basiert auf einer Romanvorlage der polnischen Autorin Gabriela Zapolska, deren Schauplatz das von politischen Konflikten geplagte Warschau des frühen 20. Jahrhunderts darstellt. In dieser Kulisse breitet sich rund um einen revolutionären Studenten eine verstrickte Geheimdienstaffäre immer weiter aus. Zu der Regisseurin Fleck und der Autorin Zapolska gesellt sich die Komponistin und Klangkünstlerin Rojin Sharafi. Ihr Schaffen umfasst sowohl akustische, elektroakustische und elektronische Kompositionen, in ihrem Soundtrack werden Elemente aus Noise, Folk, Ambient, Metal und Zeitgenössischer Musik zu hören sein.

Einlass: 20:00

20:30 „Sonne halt!“ (AT, 1962) & „L’une chante, l’autre pas“ (FR, 1977) mit Musik von Bernhard Krisper (Piano)

21:30 „Das Kabinett des Dr. Caligari“ (DE, 1920) mit Musik von Heidi Fial und Tobias Pöcksteiner (beide Kontrabass)

ab 13:30 Grätzlfest im Kopfbahnhof!

20:30 Amateurfilmmaterial (1968-2006) mit Musik von Bernhard Krisper (Piano)

21:30 „Die Warschauer Zitadelle“ mit Musik von Rojin Sharafi (Elektronik, Santur, uvm.)